Hauptinhalt

Portrait Wailand© Peter Schmidt

Dr. Georg Wailands Börsentipps

Die besten US-Aktien – und die „Rennpferde“ in Europa

Der Höhenflug der beliebtesten US-Aktien hält weiter an, gelegentliche Pausen sollten nicht ­irritieren. Umso wichtiger: GEWINN hat auch die „Rennpferde“ an den Börsen in Europa ins Visier genommen. Lesen Sie, wer besonderes Kurspotenzial aufweist.

Von Georg Wailand

13.03.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wie sich die Märkte entwickeln

Die Zahlen ergeben ein eindeutiges Bild: Mit den Big-Tech-Konzernen in den USA kann derzeit niemand mithalten: Microsoft, Amazon, Nvidia und Alphabet, vier der fünf nach Marktwert größten US-Unternehmen, sind zu den dominierenden Investoren im Bereich künstliche Intelligenz geworden. Sie haben sich zum Teil unterschiedlich positioniert, ihr Vorsprung ist jedoch nicht aufholbar. Natürlich: Wen das Spekulationsfieber gepackt hat, der versucht es wieder einmal mit Bitcoin. Aber da weiß man auch: Diese Höhenflüge, so wie wir sie derzeit erleben, finden stets ein jähes Ende. Wer zu spät kommt (und verkauft), den bestraft diese Form der Veranlagung!

Die Zinsen werden weiterhin für die Kursentwicklung eine wesentliche Rolle spielen, im Gegensatz zu ursprünglichen Erwartungen wird es erst im Juni zu Absenkungen kommen. Das scheint für Europa de facto in trockenen Tüchern zu sein, und es wird vielen Aktien guttun.

Bei den Anleihen wird die Laufzeit entscheidend sein, an den steigenden Börsenkursen der großen Versicherungen kann man ablesen, dass die höheren Zinsen derzeit auch höhere Gewinne auslösen.

Weitere Artikel

Foto Donald Trump mit erhobener Faust

Bitcoin unter Trump 2.0

Auf die Trump-Rallye folgte die Ernüchterung. Mehr über das Thema erfahren Sie auf der „Bitcoin...

Weiterlesen: Bitcoin unter Trump 2.0

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite
USA Landkarte

Good Bye, Wachstum

Die US-Zollpolitik war das Letzte, was die ohnehin fragile heimische Volkswirtschaft gebraucht hat....

Weiterlesen: Good Bye, Wachstum