Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Die Amerikaner gehen brav shoppen

Von Hans-Jörg Bruckberger

27.02.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Foto von Menschen beim Einkaufen neben einem vollen Einkaufswagen
Stützungskäufe à la USA: Konsumausgaben haben der US-Wirtschaft zuletzt sehr ­geholfen (untere Grafik). Längerfristig haben andere Märkte freilich noch mehr Potenzial.© APA/JIM LO SCALZO/EPA/picturedesk.com

International. „Der große Unterschied zwischen den USA und Europa waren 2023 die Konsumausgaben.“ J.P.-Morgan-Chefstrategin Karen Ward bringt einen entscheidenden Faktor im Vergleich der beiden Wirtschaftsräume auf den Punkt. Die Amerikaner haben in der Coronakrise angehäufte Ersparnisse für Konsumausgaben verwendet und sind schlichtweg shoppen gegangen. Damit hat der private Konsum die US-Konjunktur befeuert. Europäer und noch mehr die Briten haben hingegen weiter gespart. „Das ist auch ein Stück weit verständlich: Europa war von der Energiekrise und der Angst rund um den Ukraine-Krieg naturgemäß stärker betroffen“, meint Ward. Dieser Trend sollte sich ihrer Meinung nach irgendwann aber auch wieder ­umkehren.

Weitere Artikel

Eurozeichen optisch gefüllt mit einem Hundert-Euro-Schein

Inflation: gekommen, um zu bleiben

Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic...

Weiterlesen: Inflation: gekommen, um zu bleiben
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau

Es bleibt eine Zitterpartie: Während nach wie vor Kriege geführt werden, zeigen sich die...

Weiterlesen: Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau
HR Inside Summit 2025

HR Inside Summit 2025: A Human World of Business

Am 8. und 9. Oktober 2025 verwandelt sich die Hofburg Vienna erneut in das Zentrum der HR-Welt: Der...

Weiterlesen: HR Inside Summit 2025: A Human World of Business