Hauptinhalt

Konjunktur

Die Amerikaner gehen brav shoppen

Von Hans-Jörg Bruckberger

27.02.2024
Foto von Menschen beim Einkaufen neben einem vollen Einkaufswagen
Stützungskäufe à la USA: Konsumausgaben haben der US-Wirtschaft zuletzt sehr ­geholfen (untere Grafik). Längerfristig haben andere Märkte freilich noch mehr Potenzial.© APA/JIM LO SCALZO/EPA/picturedesk.com

International. „Der große Unterschied zwischen den USA und Europa waren 2023 die Konsumausgaben.“ J.P.-Morgan-Chefstrategin Karen Ward bringt einen entscheidenden Faktor im Vergleich der beiden Wirtschaftsräume auf den Punkt. Die Amerikaner haben in der Coronakrise angehäufte Ersparnisse für Konsumausgaben verwendet und sind schlichtweg shoppen gegangen. Damit hat der private Konsum die US-Konjunktur befeuert. Europäer und noch mehr die Briten haben hingegen weiter gespart. „Das ist auch ein Stück weit verständlich: Europa war von der Energiekrise und der Angst rund um den Ukraine-Krieg naturgemäß stärker betroffen“, meint Ward. Dieser Trend sollte sich ihrer Meinung nach irgendwann aber auch wieder ­umkehren.

Weitere Artikel

USA Landkarte

Good Bye, Wachstum

Die US-Zollpolitik war das Letzte, was die ohnehin fragile heimische Volkswirtschaft gebraucht hat....

Weiterlesen: Good Bye, Wachstum
Foto Donald Trump mit erhobener Faust

Bitcoin unter Trump 2.0

Auf die Trump-Rallye folgte die Ernüchterung. Mehr über das Thema erfahren Sie auf der „Bitcoin...

Weiterlesen: Bitcoin unter Trump 2.0

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite