Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Der dritte Mann heizt oder kühlt
Das Abwasser in den Kanälen bietet enormes Potenzial an thermischer Energie.
© OCHSNER Energie Technik GmbH

Innovation: Energie aus Abwasser

Der dritte Mann heizt oder kühlt

Energie aus Abwasser: Die Kanäle unter unseren Füßen könnten bis zu 14 Prozent des thermischen Energiebedarfs im städtischen Bereich klimafreundlich decken. Eine ­viel­versprechende (Zukunfts-)Perspektive.

Von Claudia Jörg-Brosche

29.11.2022
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Unterhalb von Wien erstreckt sich ein Kanalnetz von insgesamt 2.500 Kilometern Länge, durch das die gewaltige Abwassermenge von 6.000 Litern pro Sekunde fließt. Macht allein in der Bundeshauptstadt 500 Millionen Liter täglich. In ganz Österreich gibt es geschätzt 90.000 bis 95.000 Kilometer öffentlicher Abwasserkanäle. Was hier entlangrauscht, hat eine Durchschnittstemperatur von zehn bis 18 Grad. Ganzjährig ziemlich kon­stant. „Das ist ein enormes Potenzial an thermischer Energie direkt unter unseren Füßen, das bis dato kaum genutzt wird“, erklärt Florian Kretschmer vom Ins­titut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz der Universität für Bodenkultur Wien (Boku).

Ein Prozedere, das hingegen seit geraumer Zeit erfolgreich angewandt wird, ist die Nutzung von chemischer Energie aus dem Abwasser in Kläranlagen, also der Endstation der Kanalwege. Aus dem Klärschlamm kann in Faultürmen Biogas gewonnen und (nach der Verbrennung in Blockheizwerken) als thermische und elektrische Energie genutzt werden. Dieses Verfahren deckt den Wärmebedarf einer solcherart ausgerüsteten Kläranlage, oft entsteht sogar ein Wärmeüberschuss. Auch der wird kaum genutzt, da mögliche Abnehmer (wie Haushalte) zu weit entfernt liegen bzw. schon mit Erdgas versorgt sind.

„Die Distanz ist ein wichtiger Aspekt der Wärme­versorgung“ so Kretschmer. „Je weiter der Weg, desto größer der mögliche Wärmeverlust. So ist es sinnvoll, neben den Kläranlagen auch die Kanäle direkt im bewohnten städtischen Bereich thermisch zu erschließen. Die Abwasserwärme ist genau dort verfügbar, wo wir sie brauchen, und kann Gasimporte aus dem Ausland ersetzen.“ Nachsatz: „Allerdings betrifft die Abwasserwärme­nutzung im Kanal nur thermische Energie – also für Heizen und Kühlen. Elektrische Energie, die für die eingesetzte Wärmepumpe benötigt wird, muss zugeführt werden. Im Idealfall durch Photovoltaikanlagen auf den Dächern.“

Weitere Artikel

Ein Mann und zwei Frauen stehen im Kochgewand ganz in weiß und mit Kochhaube am Kopf jeder mit einem Tablett Lindt-Süßigkeiten nebeneinanderExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Lindt erobert die Wiener Innenstadt

Der Schweizer Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli hat im Oktober seinen ersten Flagshipstore in...

Weiterlesen: Lindt erobert die Wiener Innenstadt
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Enercube ist Jungunternehmen des Jahres

Mit ihrer „Plug-and-Play“-Heizalternative zu Öl und Gas gewinnen Laurenz Sutterlüty und David Riedl...

Weiterlesen: Enercube ist Jungunternehmen des Jahres
Drohne von Frequentis am HimmelExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Über 80 Prozent Kursplus mit Frequentis

Die Empfehlungen in der GEWINN-Ausgabe vom Mai 2025 brachten höchst unterschiedliche Ergebnisse von...

Weiterlesen: Über 80 Prozent Kursplus mit Frequentis