Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Das waren die besten Aktienfonds und -ETFs 2023
2023 war das Jahr, in dem sich die schwer angeschlagenen Krypto-, Blockchain- und Fintech-Fonds am stärks­ten erholen konnten.
© dima_sidelnikov – GettyImages.com

Comeback der Krypto- und Blockchain-Fonds

Das waren die besten Aktienfonds und -ETFs 2023

Nach einem für viele Themenfonds und -ETFs katastrophalen Jahr 2022 lieferten diese Investments 2023 traumhafte Erträge.

Von Martin Mayer

17.01.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Verluste von 50, 70 oder gar 85 Prozent waren bei vielen Aktienfonds und -ETFs, die auf trendige Anlagethemen wie etwa Krypto, Blockchain oder Fintech fokussieren, im Jahr 2022 keine Seltenheit. Insbesondere der starke Anstieg der Zinsen hatte in diesem Jahr den Unternehmen in diesen Bereichen schwer zu schaffen gemacht.

2023 brachte hier offenbar eine Trendwende, wie ein Ranking der ertragreichsten Aktienfonds und -ETFs für das vergangene Jahr zeigt: Unter den zehn Produkten mit den höchsten Erträgen im Kalenderjahr 2023 befinden sich in erster Linie Fonds, die in eines der Nischenthemen Blockchain, Krypto oder Fintech investieren (siehe Grafik und Tabelle unten).

Grafik, die die top Aktienfonds und -ETFs 2023 zeigt

Weitere Artikel

Blumenwiese

Zuwächse mit buntem Aktienmix

GEWINN präsentiert einen Rück- und Ausblick auf die Empfehlungen der Ausgabe vom Februar 2025, die...

Weiterlesen: Zuwächse mit buntem Aktienmix
Podest mit Firmen

Fondsmanager haben völlig neue Favoriten

Nvidia, Amazon und selbst Alphabet waren gestern. Heute investieren die weltbesten Fondsmanager...

Weiterlesen: Fondsmanager haben völlig neue Favoriten

So erspart man sich mit „Regelbesteuerung“ die KESt

Ob Student, Teilzeitbeschäftigte oder Mindestpensionist – wer wenig Einkommen aber nennenswerte...

Weiterlesen: So erspart man sich mit „Regelbesteuerung“ die KESt