Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Das System ist reif für die Pension

Von Hans-Jörg Bruckberger

06.11.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Tabelle: Die besten Pensionssysteme

Mercer und das CFA Institute haben internationale Altersversorgungssysteme miteinander verglichen. Ergebnis ist der Global Pension Index 2024 (MCGPI). Und wie schon im Vorjahr fällt das Ergebnis für Österreich blamabel aus: Mit einer Punktezahl von 53,4 von möglichen 100 rangiert das heimische Pensionssystem im letzten Drittel der Rang­liste – hinter Ländern wie Botswana, Peru, Vietnam oder Taiwan. Mit der Note C ist es, umgelegt auf das heimische Notensystem, gerade noch befriedigend. Andere machen es besser und bekamen eine glatte Eins: Die niederländische Altersversorgung nimmt in der Studie, die bereits zum 16. Mal durchgeführt wurde, mit 84,8 Punkten den ersten Platz ein. Dahinter folgen Island und Dänemark. Gemeinsam hatten diese Länder schon im Vorjahr die ­ersten drei Plätze bekleidet. 

Weltweit stehen Pensionssysteme unter Druck, da die demografische Entwicklung mit steigender Lebenserwartung und oft niedrigen Geburtenraten sowie steigende Kosten für soziale Sicherung die Staatshaushalte belasten. 

Weitere Artikel

Berge bei Sonnenuntergang

Schlechte Noten für Österreich

Schweiz vor Singapur und Hongkong, dahinter Dänemark und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)....

Weiterlesen: Schlechte Noten für Österreich
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Wer wird Österreichs Jungunternehmer:in 2025?

Zum 35. Mal suchen GEWINN und Verbund die 100 besten Gründungen und Start-ups in Österreich....

Weiterlesen: Wer wird Österreichs Jungunternehmer:in 2025?