Hauptinhalt

Analyse

Das sind die Job-Trends 2023

Von Michaela Schellner

09.02.2023
Foto von einem Team mit Post-Its an der Wand und einer aufgezeichneten Wachstumskurve in einem Koordinatensystem
Worauf kommt es 2023 am Arbeitsmarkt an? Willhaben liefert eine Einschätzung.© PeopleImages.com/Tinpixels - GettyImages.com

Der österreichische Marktplatzbetreiber Willhaben hat zum Jahresbeginn analysiert, was heuer im Wettbewerb um Arbeitskräfte zu beachten ist und welche Trends den Jobmarkt dominieren.

1. Aus- und Weiterbildung: Um für die Zukunft gut gerüstet zu sein, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter mit benötigten Fähigkeiten für die Zukunft ausstatten. Neben gezielten Weiterbildungsmaßnahmen empfiehlt Markus Zink, Head of Jobs bei Willhaben, die individuellen Kompetenzen zu berücksichtigen und eine aktive Fehlerkultur zu leben.

2. Employer Branding als Wettbewerbsvorteil: Wem es gelingt, sich als starke, glaubwürdige Arbeitgebermarke zu positionieren und seine Qualitäten in strategisch geplanten Employer-Branding-Kampagnen hervorzuheben, der wird die Nase langfristig vorn haben. Insbesondere dann, wenn dies durch die eigenen Mitarbeiter repräsentiert wird.

3. Wertschätzende Unternehmenskultur: Sich als Unternehmen regelmäßig mit den Anliegen der Mitarbeiter auseinanderzusetzen, ist 2023 relevanter denn je. Sich dem Team-Feedback zu stellen, sei „die Grundlage für eine wertschätzende Unternehmenskultur“, betont Zink.

4. Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und Remote Work sind keine Alleinstellungsmerkmale mehr, sondern werden von zahlreichen Bewerbern vorausgesetzt. Unternehmen sollten sich laut Zink fragen, was sie einzigartig macht und mit welchen Werten und Visionen sich Mitarbeiter identifizieren können.

Weitere Artikel

GEWINN März 2023

„Man muss immer up to date sein“

Als DevOps Engineer bei Beyond Now denkt Helmut Henig für seine Kunden immer einen Schritt voraus....

Weiterlesen: „Man muss immer up to date sein“
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt

Viele Anleger – auch Profis – stützen sich bei ihren Anlageentscheidungen auf Wissen und Prognosen...

Weiterlesen: Warum Wirtschaftswissen bei der Geldanlage oft mehr schadet als nützt
Online März 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären

Europas Bankaktien sind im Zuge der Turbulenzen rund um SVB und Credit Suisse stark unter Druck...

Weiterlesen: Wie gewonnen, so zerronnen: Bankaktien im Würgegriff der Bären