Hauptinhalt

KMU: Betriebssystem
Das Aus von Windows 10
Lange angekündigt, ist es nun so weit: Microsoft zieht dem Betriebssystem Windows 10 (und auch den Vorgängerversionen 7 und 8.1) den Updatestecker. Das trifft mehr als die Hälfte der Windows-Nutzer, denn laut Webanalyse-Dienst statcounter.com sind auf 50,43 Prozent der Windows-Rechner noch die alten Betriebssysteme installiert. Die Rechner funktionieren nach dem 14. Oktober zwar weiterhin, ohne Updates haben Cyberkriminelle im Fall der Fälle aber leichtes Spiel. Das kostenlose Update auf Windows 11 wird zwar angeboten, wenn die verwendete Hardware schon älter ist, gestaltet sich der Umstieg aber schwierig. Vor allem drei Hardwareanforderungen verhindern diesen: Der Prozessor ist zu alt, die TPM-Plattform (Trusted Platform Module, ein Chip zur Erweiterung des Geräts um grundlegende Sicherheitsfunktionen) ist nicht vorhanden oder Secure Boot (schützt vor Malware) ist nicht aktiviert. Wie Sie jetzt reagieren können, zeigen die nachfolgenden sechs Tipps.