Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Besser als der Nasdaq-100-Index
Jensen Huang, CEO von Nvidia, stellte Anfang Juni auf der taiwanischen Computermesse Computex die neue Nvidia-Blackwell-Plattform vor, die eine neue Ära des KI-Computings einläuten soll.
© APA/SAM YEH/AFP/picturedesk.com

GEWINN-Empfehlungen im Rückblick

Besser als der Nasdaq-100-Index

In der GEWINN-Ausgabe vom Dezember 2023 standen insbesondere Technologie- und Pharma­werte im Mittelpunkt. Die Rechnung ging bisher voll auf.

Von Michael Kordovsky

04.06.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die US-Wirtschaft zeigte sich in der zweiten BIP-Schätzung mit einem Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent im ersten Quartal 2024 bemerkenswert stark, während sich die Konjunktur der Eurozone auf moderatem Aktivitätsniveau stabilisierte. In China stieg das BIP-Wachstum im ersten Quartal geringfügig von 5,2 auf 5,3 Prozent und lag zuletzt weit über den Analystenschätzungen.

Gleichzeitig setzt sich der von einem Künstliche-Intelligenz-Boom getriebene Aufschwung des Technologiesektors am Aktienmarkt weiter fort. Es ist viel Liquidität von den einstigen Coronahilfen in Richtung Finanzmärkte geflossen, was einen stärkeren Anstieg der Anleihenrenditen verhindert und gleichzeitig die Aktienmärkte beflügelt, sodass gewisse Befürchtungen über länger höhere Leitzinsen derzeit noch keine „Spaßverderber“ sind. Im Beobachtungszeitraum seit dem Erscheinen der Dezember-Ausgabe von GEWINN am 29. November 2023 bis zum Redaktionsschluss am 29. Mai 2024 liegt der Nasdaq-100-Index mit 17,2 Prozent im Plus, gefolgt vom S&P-500-Index mit 15,7 Prozent. Der DAX liegt immerhin mit 14,3 Prozent im Plus und der ATX mit 11,3 Prozent.

Das GEWINN-Team hat den anhaltenden Aufwärtstrend der Technologieriesen erkannt und in seiner Top-20-Empfehlungsliste gleich fünf der „Magnificent Seven“, nämlich Nvidia, Meta Platforms, Microsoft, Amazon und Apple. Ebenfalls enthalten sind die vom Anti-Fettsucht-Medikamente-Boom profitierenden Pharmariesen Novo Nordisk und Eli Lilly. Das Ergebnis: Die top zehn liegen im Schnitt 42,6 Prozent im Plus, die besten 20 empfohlenen Wertpapiere brachten im Durchschnitt 24 Prozent und lagen damit sogar über dem Nasdaq-100-Index.

Top-20-GEWINN-Empfehlungen Dezember 2023
Die Top-20-Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom Dezember 2023 brachten im Durchschnitt bisher 24 Prozent Kurs­gewinne.

Weitere Artikel

Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Porträt Ronald Stöferle

„Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“

Aus Sicht des bekannten Goldexperten Ronald Stöferle spricht einiges dafür, dass der Goldpreis auch...

Weiterlesen: „Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“