Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Inflation – So schützen Sie Ihr Erspartes vor Wertverlust!© Foto: Peter Schmidt, Bildbearbeitung: EDGE Project/Georg Zumbolev

Kaufkraft mit Aktien, Immobilien, Gold und Co. erhalten!

Inflation – So schützen Sie Ihr Erspartes vor Wertverlust!

Die hohe Inflation und immer niedrigere Sparzinsen lassen die Kaufkraft des Ersparten dahinschmelzen wie Eis in der Sommersonne. GEWINN beschreibt, wie man als Anleger in der Praxis die Inflation langfristig schlagen kann.

Von Michael Kordovsky und Martin Mayer

31.05.2022
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Die Inflation ist wohl gekommen, um zu bleiben – anders als es viele Ökonomen, Zentralbanken und Wirtschaftsforscher noch im Herbst vergangenen Jahres pro­gnostizierten. Wir merken es etwa an der Zapfsäule, bei der Gasrechnung oder beim Einkauf von Baumaterial. Im Durchschnitt lagen die Preise im April 2022 7,2 Prozent über denen des Vorjahreszeitraums. Damit leiden die heimischen Konsumenten unter einer Teuerung, wie man sie hierzulande seit dem Jahr 1981 nicht mehr gesehen hat.

Nicht nur, dass es für viele schwieriger wird, mit dem monatlichen Einkommen über die Runden zu kommen. Für viele ebenso brenzlig ist es, dass die hohe Inflation in Kombination mit immer noch sehr niedrigen Sparzinsen die Kaufkraft des Ersparten mit rasanter Geschwindigkeit auffrisst.

Enormer Kaufkraftverlust droht

„Raiffeisen Research erwartet für das Gesamtjahr 2022 eine Inflation in Höhe von 5,8 und für 2023 von 3,2 Prozent. Das gilt für ein Kernszenario, wo man nicht davon ausgeht, dass Russland die Gaslieferung nach Europa komplett einstellt oder eine weitere Eskalation des Ukraine-Konflikts passiert“, zeigt Waltraud Perndorfer, Direktorin der Privat Bank der Raiffeisenlandesbank OÖ, auf, was Konsumenten und Anleger hierzulande mittelfristig erwarten könnte.

zerstörte Landschaft
Der Krieg in der Ukraine hat bestehende Lieferengpässe und den Trend zu höheren Energiepreisen weiter verschärft© mauritius images/Alamy Stock Photos Ukraine Presidents Office
Mann mit Schutzmaske
China löst mit seiner Nulltoleranzpolitik im Kampf gegen Corona ­erhebliche globale wirtschaftliche Kettenreaktionen aus© APA/ALY SONG/REUTERS/picturedesk.com

Ausgehend von dieser Prognose verlieren die Einlagen privater Haushalte in Höhe von 292 Milliarden Euro angesichts durchschnittlicher Zinsen in Höhe von immer noch mickrigen 0,06 Prozent heuer rund 17 Milliarden an Kaufkraft. Philipp Arnold von der Raiffeisen Centrobank rechnet vor: „Selbst bei der Annahme einer moderaten Inflation von 2,5 Prozent und Sparzinsen von 0,16 Prozent bleiben nach zehn Jahren von 10.000 Euro nur mehr 7.893 Euro Kaufkraft übrig.“

Doch das ist noch lange kein Grund, gleich das Handtuch zu werfen, denn gerade langfristig orientierte Anleger haben die Möglichkeit, der Inflation ein Schnippchen zu schlagen: Indem man eine Geldanlage wählt, die potenziell so viel Ertrag bringt, um die Inflation ausgleichen zu können.

Weitere Artikel

KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Onlineapotheken, Mitarbeiter telefoniert und hält eine Medikamentenpackung in der Hand, im Hintergrund ein hohes Regal mit MedikamentenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet

Trotz starken Wachstums bleiben Versandapotheken an der Börse eine sehr riskante Wette.

Weiterlesen: Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet
Schüler in Seminarraum GEWINN InfoDay 2024

Start frei: Anmeldung für Schulen!

Nutzen Sie die einmalige Chance und melden Sie sich und Ihre Klasse(n) zum GEWINN InfoDay im Rahmen...

Weiterlesen: Start frei: Anmeldung für Schulen!