Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Alles verzockt – Geld zurück?© Bet_Noire - GettyImages.com; PeterHermesFurian - GettyImages.com; Bildbearbeitung: GEWINN

Spielverluste zurückfordern

Alles verzockt – Geld zurück?

Was viele nicht wissen: Verluste beim Glücksspiel lassen sich häufig zurückholen. Dank des österreichischen Glücksspielmonopols gilt das besonders fürs Onlineglücksspiel, bei Spielsucht stehen aber auch noch andere juristische Möglichkeiten offen.

Von Susanne Kowatsch

29.04.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Wer annimmt, dass Glücksspiel nur ein Phänomen in bestimmten Gesellschaftsschichten ist, der irrt: „Vom Mindestsicherungsempfänger bis zum erfolgreichen Unternehmer ist alles dabei“, schildert Rechtsanwalt Jakob Leinsmer von G&L Rechtsanwälte und ergänzt: „Bei unseren Klienten fangen die Spielverluste bei ein paar Tausend Euro an, es gibt aber auch Verluste von über einer Million Euro.“ G&L hat mittlerweile etwas mehr als 15.600 Verfahren geführt, in denen insgesamt über 195 Millionen Euro aus illegalem Glückspiel rück­gefordert wurden bzw. gerade rückgefordert werden, und gilt damit als der größte in diesem Bereich tätige österreichische Player. Doch auch eine Reihe weiterer Rechtsanwaltskanzleien bieten diesen Service an.

Weitere Artikel

Zettel und KugelschreiberExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Hard Facts zur Steuerhinterziehung

Vorsätzliche Hinterziehungsdelikte sind im letzten Jahr deutlich häufiger verfolgt worden,...

Weiterlesen: Hard Facts zur Steuerhinterziehung
Frau kauft im Sale

17 Aktien unter Buchwert

Durch die gute Kursentwicklung sind Aktien generell schon recht teuer. Es gibt aber noch Ausnahmen:...

Weiterlesen: 17 Aktien unter Buchwert
Leuchtende Glühbirne zwischen zwei Fragezeichen

Was ist eigentlich der Multiplikatoreffekt?

So können Staatsausgaben mehr bringen, als sie kosten.

Weiterlesen: Was ist eigentlich der Multiplikatoreffekt?