Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Allergien schon jetzt behandeln
Allergien machen Betroffenen das Leben schwer. Wer schon im Herbst vorbeugt, kommt besser durch die nächste Saison.
© dragana991 – GettyImages.com

Gesundheit

Allergien schon jetzt behandeln

Juckende Augen und eine verstopfte Nase sind klassische Allergieanzeichen. Um für das nächste Jahr gerüstet zu sein, sollte man bereits jetzt auf therapeutische Maßnahmen setzen.

Von Andrea Dungl-Zauner

30.09.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

In Österreich gelten rund eine Million Menschen als Pollenallergiker, Tendenz steigend. Grund dafür sind wohl auch die höheren Tempe­raturen in unseren Breitengraden. ­Einerseits verlängert sich hierdurch die Blütezeit, andererseits produzieren Pflanzen eine größere Menge an ­Pollen. Zusätzlich stellen eingeschleppte Pflanzenarten wie Ragweed eine weitere allergene Belastung dar. 

Die häufigsten Symptome manifestieren sich in Problemen der Atemwege, da Pollen über diese in den Körper eindringen und eine überschießende Immunreaktion auslösen. Dabei wird das Gewebshormon Histamin aus­geschüttet, das die Schleimhäute anschwellen lässt und zu verstärkter Sekretbildung führt. Die Folge ist eine verstopfte oder laufende Nase. Zusätzlich treten häufig juckende, gerötete Augen auf. Bei Asthmapatienten ge­sellen sich verstärkte Kurzatmigkeit und Husten dazu. In manchen Fällen können auch Hautausschläge auftreten.

Maßnahmen zur Linderung

Nach Möglichkeit empfiehl sich die Meidung der Allergene. Dabei hilft das Lüften von Räumen nur in den frühen Morgenstunden, das Ausziehen der Straßenkleidung im Vorraum, Duschen nach dem Heimkommen und der Einsatz von Staubsaugern mit HEPA-Filtern. Es gibt freilich auch medikamentöse Behandlungen: Mastzellenstabilisatoren, die eine Histaminfreisetzung im Körper hemmen, werden häufig in Form von Nasensprays und Augentropfen, aber auch als Tabletten angewendet. Antihistaminika (können müde machen!) wiederum blockieren die Histaminreaktion, wodurch die Symptome gelindert werden.

Histaminarme Ernährung

Auch die Ernährung spielt eine Rolle, denn histaminreiche Lebensmittel können allergische Reaktionen zusätzlich triggern. Hierzu zählen insbesondere eiweißreiche Lebensmittel wie Fisch, Wurstwaren, Hartkäse, aber auch Rotwein. Bei Obst und Gemüse gelten Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte, aber auch Sauerkraut, Spinat, Tomaten, Bananen und Walnüsse als histaminreich. Zudem können Schokolade, Kakao und Zitrusfrüchte Histamine freisetzen.

Eine individuelle Ernährungsumstellung kann wesentlich mehr bewirken als bloße Linderung. Die Stärkung der Mitte (das Milz-Qi) gilt als Basis für ein gesundes Gleichgewicht im Körper. Müdigkeit und Erschöpfung wird so entgegengewirkt und die Tendenz zur Verschleimung gemindert. Je nachdem, welche weiteren Symptome vorhanden sind, können einzelne Lebensmittel, aber auch Zubereitungsmethoden gezielt eingesetzt werden.

Nach der Allergie ist vor der Allergie – die nächste Saison kommt bestimmt. Deshalb werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin bereits im Herbst Maßnahmen getroffen, um die Lunge zu stärken. Die Akupunktur gilt hier als wichtigste Therapie zur Stabilisierung des Abwehr­systems. Sie sollte spätestens sechs bis acht Wochen vor dem erneuten Auftreten der ersten Symptome beginnen. Ergänzend können individuell abgestimmte Kräuterrezepturen zur allgemeinen Kräftigung des Körpers verabreicht werden. So wird das Immunsystem gestärkt und gleichzeitig eine überschießende Immunreaktion gehemmt. Diese Behandlungszyklen sollten in zwei bis drei aufeinanderfolgenden Saison-Jahren wiederholt werden.

Eine weitere Maßnahme zur Vorbeugung ist die Hyposensibilisierung. Durch das kontinuierliche und stufenweise Heranführen an den Kontakt mit Allergenen wird das Immunsystem schrittweise an diese gewöhnt. Die Therapie erfolgt durch die Verabreichung von Sublingualtabletten oder auch Spritzen und sollte idealerweise im Herbst beginnen. Die Erfolgsquote liegt bei rund 70 Prozent der behandelten Personen, wobei sich auch hier die Behandlungszyklen über zwei bis drei Jahre erstrecken. 

Weitere Artikel

Frau am Arbeitsplatz vor Computer, umringt von Mitarbeitern, Stress

Resilienz statt Burnout

Stress kann das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen. Er ist aber nicht per se schlecht, muss...

Weiterlesen: Resilienz statt Burnout
Abbau einer GoldmineExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Sind am Beginn eines neuen Aufwärtszyklus im Rohstoffsektor!“

Mit seinem Fokus auf unterbewertete, technisch solide Minenbetreiber konnte der Fonds in den...

Weiterlesen: „Sind am Beginn eines neuen Aufwärtszyklus im Rohstoffsektor!“
E-Auto in der Ladestation

E-Autos werden immer günstiger

Elektroautos sind am Vormarsch, nicht zuletzt solche aus chinesischer Produktion, die vor kurzem...

Weiterlesen: E-Autos werden immer günstiger