Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Adlerhof geht an XXXLutz-Eigentümer
Der Adlerhof besteht aus fünf miteinander verbundenen Höfen und umfasst über 11.000 Quadratmeter ­Gebäudefläche.
© Peter Schmidt

Neues aus dem Grundbuch

Adlerhof geht an XXXLutz-Eigentümer

Die Privatstiftung des verstorbenen XXXLutz-Miteigentümers ­Richard Seifert kauft eines der größten Zinshäuser Wiens und dazu noch ein Bürogebäude im siebten Bezirk.

Von Robert Wiedersich

05.11.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Erst im September 2023 verkaufte die börsennotierte S Immo nach 25 Jahren als Eigentümer ihr Prunkstück im Portfolio: den 1847 erbauten Adlerhof im siebten Bezirk. Das aus fünf miteinander verbun­denen Höfen bestehende Gebäude, das sich über 11.300 Quadratmeter erstreckt,zählt zu den größten Zinshäusern Wiens. Bekannter Mieter des Gebäudeensembles zwischen Siebensterngasse und Burggasse ist das Café Adlerhof. Käufer war damals für 48,2 Millionen Euro die Thalhof Immobilien aus Wien. Sie steht im Eigentum des Investors Moritz Zöchling, der bereits mit Kauf und Verkauf von prominenten Zinshäusern auf sich aufmerksam machte.

Weitere Artikel

Wohnhaus­anlageExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Fonds verkaufen, Versicherungen kaufen

Der größte heimische Immofonds, Real Invest Austria, reduziert seinen Wohnungsbestand. Zu den...

Weiterlesen: Fonds verkaufen, Versicherungen kaufen
Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“