Hauptinhalt

25-jährige Fixzinsen ab 3,35 Prozent!
Nach einer Durststrecke sind die Aussichten für private Immobilienkredite endlich wieder erfreulich.
© Povozniuk - GettyImages.com, Andre_BR- GettyImages.com, Bildbearbeitung: GEWINN

Immobilienkredite

25-jährige Fixzinsen ab 3,35 Prozent!

Langfristige Fixzinsen sind gerade noch günstig zu haben, die variablen Zinsen werden in nächster Zeit weiter sinken.

Von Susanne Kowatsch und Fini Trauttmansdorff

04.02.2025
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Am Höhepunkt der jähen Zinssteigerungen im Oktober 2023 musste man bei privaten Immobilienkrediten im Schnitt mit variablen Nominalzinsen von knapp über fünf Prozent rechnen. Aktuell kosten sie im Bestfall nur noch 3,625 Prozent, wie die Tabelle (Download unten) zeigt, und zwar bei der UniCredit Bank Austria. Inklusive aller Nebenkosten kommt man so bei sehr guten Bonitäten auf eine Effektivverzinsung von 4,2 Prozent. Beinahe ebenso günstig mit ebenfalls 4,2 Prozent Effektivzinsen, wenngleich mit geringfügig höherer Gesamtkreditbelastung, liegt die Hypo Vorarlberg. Für Kunden mit ausreichender Bonität legen UniCredit Bank Austria sowie Hypo Vorarlberg mit 4,3 Prozent effektiv das  beste Angebot.

Fixzinsen bleiben attraktiv

Auffällig ist, dass seit einigen ­Monaten viele Banken nur noch maximale Fixzinsphasen von zehn oder 15 Jahren  anbieten. Aus diesem Grund ist das Anbieterfeld bei den zehnjährigen Fixzinsen – siehe Tabelle  – auch weitaus breiter als jenes für 20-jährige Fixzinsen.

Weitere Artikel

Haus mit Photovoltaikzellen unter dem Fenster

Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt

Seit 1. April sind auf Photovoltaikanlagen wieder 20 Prozent Umsatzsteuer fällig. Zuvor waren...

Weiterlesen: Ende der USt-Befreiung: wo es Förderungen gibt

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite
Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?