Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

2024: Das größte Wahljahr der Geschichte

Von Hans-Jörg Bruckberger

26.03.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Foto einer Weltkarte, eingefärbt je nach Wahlen
Mehr als 3,6 Milliarden Menschen sind heuer zur Wahl aufgerufen, darunter auch 447 Millionen EU-Bürger und 333 Millionen US-Amerikaner.

2024 ist kein Jahr wie jedes andere. Mehr als 60 Länder veranstalten Wahlen, das betrifft rund 3,6 Milliarden Menschen – beinahe die Hälfte der Weltbevölkerung. Die bedeutendste Wahl ist jene in den USA. Wie weitreichend deren Auswirkungen sein könnten, haben Ökonomen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) errechnet. Eine neuerliche Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten könnte das Wachstum der deutschen Wirtschaft demnach spürbar bremsen. Die Ökonomen haben in einer Modellrechnung durchgespielt, dass Trump Anfang nächsten Jahres die US-Zölle auf alle US-Einfuhren auf zehn Prozent erhöht und auf Einfuhren aus China sogar auf 60 Prozent anhebt – Drohungen, die vom Trump-Lager bereits in Aussicht gestellt worden seien. Dies würde den Welthandel bremsen und damit auch den Export von Waren „made in Germany“. Der BIP-Verlust in Deutschland würde sich über die ­gesamte Amtszeit Trumps gerechnet voraussichtlich auf mehr als 120 Milliarden Euro belaufen. Für den Fall, dass sich China gegen diese Handelspolitik der USA wehrt und die Zölle für US-Importe seinerseits um 40 Prozentpunkte erhöht, würde das die deutsche Wirtschaft der Studie zufolge sogar 150 Milliarden Euro kosten. In beiden Szenarien würde das Niveau des realen US-BIP in den ersten Jahren etwa um ein bis 1,4 Prozent geringer ausfallen als im Fall ohne Zollstreit. Dies sei zum Teil auf einen angenommenen vorübergehenden Vertrauensschock zurückzuführen, der sich vor allem auf die privaten Investitionen und den privaten Verbrauch auswirke. Darüber hinaus dürfte eine höhere Inflation die Ausgaben der ­Verbraucher bremsen.

Weitere Artikel

Eurozeichen optisch gefüllt mit einem Hundert-Euro-Schein

Inflation: gekommen, um zu bleiben

Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic...

Weiterlesen: Inflation: gekommen, um zu bleiben
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau

Es bleibt eine Zitterpartie: Während nach wie vor Kriege geführt werden, zeigen sich die...

Weiterlesen: Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau
HR Inside Summit 2025

HR Inside Summit 2025: A Human World of Business

Am 8. und 9. Oktober 2025 verwandelt sich die Hofburg Vienna erneut in das Zentrum der HR-Welt: Der...

Weiterlesen: HR Inside Summit 2025: A Human World of Business