Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Wenn das eigene Haus die Pension zahlt
Wer in der Pension Kapitalbedarf hat, sich aber nicht verschulden möchte, kann über einen Teil- oder Gesamtverkauf der Immobilie nachdenken.
© PeopleImages - GettyImages.com

Leibrente, Teilverkauf und Wohnrecht

Wenn das eigene Haus die Pension zahlt

Wie Sie Ihre Immobilie in der Pension zu Geld machen, ­ohne ausziehen zu müssen. Wann ein Gesamt- oder ­Teilverkauf in Frage kommt. Welche Vor- und Nachteile Sie kennen sollten.

Von Robert Wiedersich

26.03.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Das geht aufs Haus! Diesen Satz kannte man bisher nur aus der Gastronomie, dabei würde er auch für die Zusatzpension von Haus- und Wohnungsbesitzern gut passen. Was in anderen Ländern wie Frankreich oder den USA schon lange etabliert ist, ist in Österreich noch ­erklärungsbedürftig: der ganze oder teilweise Verkauf der eigenen Immobilie, ohne dafür in der Pension ausziehen müssen. Abgesichert durch ein Wohnrecht, das im Grundbuch eingetragen wird. 

Dabei steigt die Nachfrage nach solchen Möglichkeiten in einer alternden Gesellschaft zwangsläufig. Viele Menschen haben große Teile ihres Vermögens in das eigene Haus gesteckt. Dort ist das Geld zwar gut geparkt, man hat es aber nicht flüssig. Und in der Pension fehlen dann die Mittel, um z. B. die Kinder beim eigenen Immobilienkauf zu unterstützen oder sich Träume wie große Reisen zu erfüllen. 

Eine Lösung ist es, einen Kredit bei der Bank aufzunehmen, besichert mit der eigenen Immobilie. Doch nicht jeder will oder kann sich im fortgeschrittenen Alter noch verschulden. Die Alternative sind sogenannte Immobilienverrentungsmodelle. Hinter dem sperrigen Begriff verbergen sich zahlreiche Varianten, mit denen man sich die Pension mit der eigenen Immobilie aufbessern kann – von der klassischen Leibrente bis zum ­Gesamt- und Teilverkauf. 

Wer darüber nachdenkt, seine Immobilie zu Geld zu machen, sollte auf jeden Fall mehrere Anbieter und Modelle vergleichen und die Angebote auch einem Bankkredit gegenüberstellen. Eine zusätzliche rechtliche und steuerliche Beratung ist ebenfalls ratsam. 

Weitere Artikel

Porträt Daniel JelitzkaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Das ist ein Angriff auf die Bausubstanz unserer Städte“

Daniel Jelitzka, Gründer von JP Immobilien, warnt davor, dass Vermieten in Österreich immer weniger...

Weiterlesen: „Das ist ein Angriff auf die Bausubstanz unserer Städte“
Onlineapotheken, Mitarbeiter telefoniert und hält eine Medikamentenpackung in der Hand, im Hintergrund ein hohes Regal mit MedikamentenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet

Trotz starken Wachstums bleiben Versandapotheken an der Börse eine sehr riskante Wette.

Weiterlesen: Das heiß umkämpfte Geschäft mit Medikamenten im Internet
Schüler in Seminarraum GEWINN InfoDay 2024

Start frei: Anmeldung für Schulen!

Nutzen Sie die einmalige Chance und melden Sie sich und Ihre Klasse(n) zum GEWINN InfoDay im Rahmen...

Weiterlesen: Start frei: Anmeldung für Schulen!