Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Was bringen aktive ETFs?
Aktive ETFs versuchen, den Gesamtmarkt zu schlagen, während klassische ETFs einfach nur den Markt abbilden.
© Markus Murlasits

Aktive ETFs

Was bringen aktive ETFs?

Aktive ETFs werden auch in Europa immer beliebter. Doch was steckt hinter diesem Trend? Was macht dieses Anlagekonstrukt für Privatinvestoren interessant? Und wo lauern die Risiken?

Von Clemens Peleska und Martin Maier

25.06.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Exchange-Traded Funds, kurz ETFs, sind nun schon seit vielen Jahren ein begehrtes Anlageprodukt – zunehmend auch bei Privat­anlegern. Das Ziel dieser „klassischen“ bzw. passiven ETFs ist es, einen breiten Marktindex nachzubilden und somit ein Investmentvehikel zu schaffen, das maximale Diversifikation und ­minimales Einzeltitelrisiko vereint. Die Nachfrage nach ETFs ist bisher ungebrochen stark, allein im Jahr 2023 wurden laut Finanzdatenanbieter Morningstar weltweit 598 Milliarden US-Dollar über Indexfonds investiert. Nun scheint aber eine neue Kategorie von Finanzprodukten von den USA nach Europa zu schwappen: aktiv ­verwaltete ETFs.

Weitere Artikel

Arbeiter mit Schutzausrüstung in einer Halle von National GridExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Der etwas andere Immoaktien-Fonds

Der Invesco Global Real Assets Fund erweitert Immobilienaktien mit Infrastrukturinvestments und kann...

Weiterlesen: Der etwas andere Immoaktien-Fonds
Foto Vincent MortierExklusiv für GEWINN-Abonnenten

„ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“

Vincent Mortier, Chefanleger bei Amundi, sieht große Chancen an Europas Aktienmärkten, warnt aber...

Weiterlesen: „ Es gibt auch in Europa viele innovative, stark wachsende Unternehmen.“
Foto Christian Tesch

„Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“

Die von der heutigen Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gegründete NGO Oecolution setzt sich für...

Weiterlesen: „Die Klimawende muss mit Vernunft und Marktwirtschaft gelingen“