Hauptinhalt

Urlaub in Österreich
Wandern, Radeln, Genießen
Tagelang marschieren – Weitwandern liegt im Trend. Je länger man geht, umso freier wird der Kopf und der Alltag rückt immer weiter weg. Nach rund drei Tagen spürt der Naturfreund eine Veränderung, den Weitwandereffekt. Für dieses Wohlgefühl offeriert unsere Heimat spannende neue Themen-Weitwanderwege.
Der Luchs Trail ist eine Liebeserklärung an die scheue Waldkatze, an naturnahe Wälder, Artenvielfalt und Wildnis. Der Luchs galt in Österreich als ausgerottet. 2011 wurde im Nationalpark Kalkalpen eine Population begründet, heute leben in der „wilden Mitte“ Österreichs wieder ein paar Tiere. Der neue Weitwanderweg Luchs Trail führt über 220 Kilometer, 12.000 Höhenmeter und elf anspruchsvolle Etappen durch drei Großschutzgebiete: die beiden Nationalparks Kalkalpen und Gesäuse sowie das Wildnisgebiet Dürrenstein. Wanderpackages inklusive Gepäcktransfer von Nachtquartier zu Nachtquartier gibt’s auf www.luchstrail.at.
Auf den Spuren der Almwirtschaft verbindet der neue Weitwanderweg „Karnische Milchstraße“ Kärnten mit Italien (das grenzüberschreitende Projekt ist noch im Ausbau). Die verschiedenen Wege führen durch sanfte Weide- und Almlandschaften, zu bewirtschafteten Hütten und erzählen von der Geschichte der Regionen. Die vier Themen sind: „Am Meeresboden spazieren gehen“, „Die Kunst, gute Milchprodukte zu erzeugen“, „Die Friedensfront“ und „Haltabua-Geschichten“. Drei Routen sind heuer fertig, 2022 folgen vier weitere (www.karnische-milchstrasse.info).
Der neue Hohe Tauern Panorama Trail ist die sanfteste und genussreichste Version, den Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern (er feiert heuer sein 50. Jubiläum!) von den Krimmler Wasserfällen bis Zell am See zu durchwandern. 150 Kilometer Weg verlaufen aussichtsreich zwischen 1.500 bis 2.400 Meter und überwinden in zehn Tagen 7.000 Höhenmeter. Die tägliche Gehzeit liegt zwischen vier und sieben Stunden, Bergbahnen, Shuttle-Dienste sowie Gepäcktrans-fer erleichtern den Marsch (www.nationalpark.at/de/panorama-trail).
Kinder und (Weit-)Wandern – das ist nicht kompatibel? Oh doch – am neuen KAT Walk Family in den Kitzbüheler Alpen (Tirol) sehr wohl! Motivation ist alles: Auf dem Weg warten Attraktionen wie ein Streichelzoo, Klettermöglichkeiten, Berg- und Badeseen sowie Spielestationen. Der KAT Walk Family umfasst fünf Tage, 76 Kilometer und 5.000 Höhenmeter. Werden die lieben Kleinen müde, bieten sich Bergbahnen oder Busse zum Abkürzen an (www.kat-walk.at).
Apropos Familien: zwei neue Erlebnisparks bringen Kinderaugen zum Leuchten. Das Drachental in der Wildschönau (Tirol) bietet Highlights wie den Drachenflitzer (die derzeit spektakulärste Alpine Coaster-Alpen-Achterbahn), einen zehn Meter hohen Spieledrachen, Motorikpark, Trampoline, Sprungturm und Spielelemente am Teich (www.wildschoenau.com/drachental). In Podersdorf am Neusiedler See wartet seit Mai die 18.000 m² große Familien-Erlebniswelt PODOplay. Behutsam in die Natur eingebettet bietet sie Wasser- und Sandspiele, eine Motorikkletterstrecke u. v. m. (www.podersdorfamsee.at).
Neues fürs Fahrrad
Dem Fachhandel gehen schön langsam die Bikes aus – so sehr boomt der Radsport. So gibt es für den Drahtesel auch neuen Dauerauslauf. Etwa in Oberösterreich bei den drei neuen Bierradtouren im Mühlviertel: In der hügeligen Landschaft zwischen Freistadt und der Mühlviertler Alm gedeiht der Hopfen und zahlreiche regionale Brauereien laden ein. Die drei Rundwege (80 bis 200 Kilometer, 1.490 bis 3.220 Höhenmeter) erfordern superstramme Wadl (oder E-Bikes) und so manches Bier (www.muehlviertel-urlaub.at/bierradtouren).
Wels ist ein Hotspot des Rennradsports, die Routen auf kaum befahrenen Nebenstraßen eignen sich auch für (E-)Biker. Heuer wurde die Voi Guad Region Wels ins Leben gerufen: ein Gutscheinheft um 14,90 Euro (und einen Wert von rund 230 Euro!) führt zu regionalen Köstlichkeiten, bäuerlichen Direktvermarktern sowie Sehenswürdigkeiten (www.wels.at/voiguadregion).
Für Mountainbiker sind Bike-Parks das große Thema. Aber: Wie erlernt man den berühmten Flow in den Trails? Wir empfehlen den „Learn to ride Park“ in Saalbach (samt „Zauberteppich“-Auffahrt, www.saalbach.com) sowie die Bike Arena Fieberbrunn (Tirol): Im „Easy Park Obingleiten“ an der Talstation Streuböden perfektionieren Newcomer Radbeherrschung und Balance: 25 einfache Kehren bringen Ungeübte schnell in den Flow (www.fieberbrunn.com).
Genuss muss sein
Die Route 66 im steirischen Thermen- und Vulkanland verbindet als „Straße der Lebenskunst“ rund 100 Winzer, Buschenschänken, Wirtshäuser, Restaurants sowie Erlebnismanufakturen. Diese Genusshandwerker lassen Besucher an der Entstehung ihrer Spezialitäten teilhaben. Der Kulinarik-Highway wurde als Roadtrip (für Autofahrer) konzipiert, auf Teilstrecken verläuft auch ein Radweg (www.thermen-vulkanland.at/route66).
Nochmals nach Oberösterreich: hier führen die kulinarischen Entdeckertouren in ein- und zweitägigen Programmen zu ganz besonderen Leckerbissen: Im Salzkammergut etwa gibt’s Genuss an Bord eines schicken Boots sowie Fischspezialitäten; der Hausruckwald lädt zum Schmankerl-Ritt hoch zu Ross und KUHlinarischen Köstlichkeiten; „Most Relaxed“ sind Gäste in der idyllischen Landschaft der Streuobstwiesen um Bad Schallerbach. Weiters neu in Oberösterreich sind die exklusiven Gourmettage mit genussvollen Kocherlebnissen bei den besten Köchen des Landes (www.oberoesterreich.at/kulinarik).