Hauptinhalt

Vom Reden ins Tun
Fiskalratspräsident Christoph Badelt war einer der prominenten Vortragenden bei den diesjährigen Illmitzer Gesprächen.
© Christoph Malloth, Bildbearbeitung: GEWINN

Nachhaltigkeitskonferenz Illmitzer Gespräche 2024

Vom Reden ins Tun

Auch bei den diesjährigen Illmitzer Gesprächen wurde mit prominenten Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft intensiv über Nachhaltigkeit diskutiert.

Von Franz Gschiegl

29.10.2024

Bereits zum sechsten Mal fand im Nationalpark Seewinkel im Oktober unter der Ägide des Klimaschutzministeriums mit den Illmitzer Gesprächen eine der führenden Nachhaltigkeitsveranstaltungen Österreichs statt. Die burgenländische Landesrätin Daniela Winkler wies bei der als Green Event zertifizierten Veranstaltung in ihren Grußworten auf die Fokussierung des Landes auf das Umwelt- und Klimathema hin. Aktuell werden u. a. Projekte zu Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft gefördert. Mit der Aktion „Klimaschulen im Bezirk Neusiedl“ wird auch die Jugend entsprechend eingebunden.

Nachhaltigkeit aus Sicht der Politik

Fiskalratspräsident Christoph Badelt wies in seinem Vortrag  „Nachhaltigkeit aus der Sicht der Finanzpolitik“ auf die Dringlichkeit der Staatsbudget-Sanierung in detaillierter Weise hin. Im folgenden Politikerpanel hatten Vertreter der politischen Partien Gelegenheit, ihre Schwerpunkte zum Umwelt- und Klimaschutz zu präsentieren. Martin Grassberger, dessen Buch „Das leise Sterben“ 2020 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt wurde, rezitierte aus seinem neuen Werk, „Regenerativ. Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter“.

Spannung brachte die Diskussion zum Thema „Versiegelung 2,5 ha pro Tag?“ zwischen Franz Essl, Biodiversitätsexperte und Wissenschaftler des Jahres 2023, und Johannes Pressl, der als Gemeindebundpräsident seine diesbezüglichen Probleme aus der täglichen Praxis vorstellte.

Zu Immobilieninvestments berichtete aus der Perspektive eines Gutachters Thomas Malloth, aus dem Blickwinkel einer Fondsgesellschaft Peter Karl von der Erste Immobilien KAG. Michael Gehbauer (WBV-GPA) und Hans Jörg Ulreich (Ulreich Bauträger) präsentierten u. a. die aktuelle Situation im geförderten Wohnbau. Peter Holzer (IBRI, klimaaktiv-Gebäude-Team) informierte über den letzten Stand der Sanierungsförderung in Wien und über erfolgreich umgesetzte Projekte.

In der Praxis

„Tomatenkaiser“ Erich Stekovics und der Biobauer Erwin Unger skizzierten ihre Erfolgswege über die bürokratischen Hürden hinweg und wiesen auf die Bedeutung gesunder Ernährung hin. Im Workshop „Vom Reden ins Tun“ arbeiteten vorwiegend Studierende und Jungakademiker zu unterschiedlichen Themen umsetzbare Ideen aus.

Die Forstexpertin Dagmar Karisch-Gierer (Forstliche Ausbildungsstätte Pichl) führte  eindrücklich die Bedeutung unserer Wälder und die Stellung der Frauen im Forst vor Augen. Über nachhaltige Investments aus der Sicht der Städtischen Versicherung berichtete Reza Kazemi. „Seniorenwohnen in turbulenten Zeiten“ lautete der Vortrag von Thomas Morgl (Silver Living Gruppe).

Das Organisationskomitee freute sich über das Engagement der Teilnehmer und bedankte sich bei den Partnern und Sponsoren. Das positive Feedback in diversen Medien sei die Bestätigung, einen richtigen Weg „vom Reden ins Tun“ eingeschlagen zu haben.

Details und weitere Infos finden Sie auf illmitzer-gespraeche.at.

Weitere Artikel

Foto Donald Trump mit erhobener Faust

Bitcoin unter Trump 2.0

Auf die Trump-Rallye folgte die Ernüchterung. Mehr über das Thema erfahren Sie auf der „Bitcoin...

Weiterlesen: Bitcoin unter Trump 2.0

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite
USA Landkarte

Good Bye, Wachstum

Die US-Zollpolitik war das Letzte, was die ohnehin fragile heimische Volkswirtschaft gebraucht hat....

Weiterlesen: Good Bye, Wachstum