Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Medizinische Berufe: wo es hapert
Der Forscher: Hakan Cetin, ­Professor an der Universitätsklinik für Neurologie an der Meduni Wien und im Wiener AKH.
© Pepo Schuster, austrofocus.at

Karrieren im Gesundheitswesen

Medizinische Berufe: wo es hapert

Besonders die medizinischen Berufe leiden unter Fachkräfte­mangel. GEWINN stellt vier Vertreter vor: als Ideengeber und als Anregung, wie sich das System verbessern lässt.

Von Andrea Lehky und Erich Brenner

01.10.2024
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Egal, welche Tätigkeit man im Gesundheitswesen ausübt, die Jobs sind hart, mit vielen Überstunden, Stress, ständigen Weiterbildungen und Ressourcenmangel verbunden. Aber es sind Jobs mit „Purpose“, in denen man Menschen hilft, sogar rettet. GEWINN gibt einen Einblick in die Welt der medizinischen Berufe.

Der Forscher

Das Wiener AKH und die Medizinische Universität Wien bilden eine Symbiose. Das AKH heilt Patienten, die Meduni bildet die Ärzte von morgen aus, erfüllt ihren Lehr- und Forschungsauftrag und arbeitet dafür ebenfalls mit Patienten. „Das eine kann nicht ohne das andere“, sagt ­Hakan Cetin (44), Ap. (außerplanmäßiger) Professor an der Universitätsklinik für Neurologie an der Meduni Wien. Er leitet eine Forschungsgruppe aus Ärzten und Studenten, die an ­neuromuskulären Erkrankungen wie Amyotropher Lateralsklerose forscht, landläufig bekannt als ALS oder Stephen-Hawking-Krankheit. Internationale Vernetzung ist hier erfolgsentscheidend. „Forschung ist teuer. Als einzelner Player würde man nicht vorwärtskommen.“

Weitere Artikel

Ein im Gebüsch versteckter Mann beim FotografierenExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Mehr Paragrafen als Pistolen

Der Berufsdetektiv von heute ist ein hochqualifizierter Ermittlungsprofi. Hinter dem spannenden Job...

Weiterlesen: Mehr Paragrafen als Pistolen
KI-Chip von AmbarellaExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen

Unter den Empfehlungen der GEWINN-Ausgabe vom März 2025 befanden sich einige sehr lukrative Tipps im...

Weiterlesen: Diese Technologieaktien konnten kräftig zulegen
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …