Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau
Gold erfreut sich weltweit trotz oder gerade wegen der stark gestiegenen Preise größter Beliebtheit.
© kitthanes - GettyImages.com

Goldene Zeiten

Goldmarkt 2024 auf Rekordniveau

Noch nie zuvor wurde so viel Gold gehandelt wie im Vorjahr – vor allem Anleger und Notenbanken ­haben sich mit dem edlen Metall eingedeckt.

Von Martin Mayer

18.02.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Gold erfreut sich derzeit sehr großer Beliebtheit sowohl bei Anlegern als auch bei Notenbanken. Das ist insofern bemerkenswert, als der Goldpreis neue Rekordniveaus erreicht hat: War eine Unze vor einem Jahr noch um rund 2.000 US-Dollar zu haben, kratzen die Preise aktuell an der 3.000er-Marke. Und aufgrund der Aufwertung des US-Dollars ist der Preisanstieg in den meisten anderen Währungsräumen noch deutlich stärker. Aber der Reiz des Golds ist offenbar so ausgeprägt, dass auch Rekordpreise potenzielle Käufer nicht abschrecken, wie der unlängst neu veröffentlichte „Gold Demand Trends 2024“-Report des World Gold Councils aufzeigt.

Weitere Artikel

Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Porträt Ronald Stöferle

„Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“

Aus Sicht des bekannten Goldexperten Ronald Stöferle spricht einiges dafür, dass der Goldpreis auch...

Weiterlesen: „Die Goldhausse ist in vollem Gange – und dürfte erst am Anfang stehen!“