Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

Konjunktur

Eine Pleitewelle rollt durch Europa

Von Hans-Jörg Bruckberger

28.05.2024
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners
Foto von Frau, die einen Laden schließt
© Jorge Aguado Martin - GettyImages.com
Abbildung Unternehmensinsolvenzen nach Ländern
Die schwierige konjunkturelle Lage macht sich in den meisten west- und südeuropäischen Ländern leider auch bei den Firmenpleiten bemerkbar.

Europas Wirtschaft stagniert, zugleich hatte die EZB die Zinsen 2023 erhöht, um der hohen Inflation entgegenzuwirken. Für Unternehmen resultierte daraus ein ungünstiger Mix aus schwacher Nachfrage und erhöhten Kosten. Die Folge: In den Ländern Westeuropas (EU-Staaten plus Norwegen, Schweiz und Großbritannien) setzte sich der Anstieg der Insolvenzen fort. Laut Angaben der Creditreform wurden im Verlauf des Jahres 2023 europa­weit knapp 170.000 Unternehmensinsolvenzen registriert, ein Plus von 21 Prozent gegenüber 2022 (als es ebenfalls schon einen starken Anstieg gegeben hatte). Die Insolvenzzahlen übertrafen damit wieder das Vor-Corona-Niveau. In der Pandemie waren die Pleiten nicht ­zuletzt dank staatlicher Hilfsmaßnahmen zurückgegangen. In Österreich gab es 2023 knapp 5.500 Insolvenzen, ein Plus von 11,7 Prozent. Die größten Anstiege verzeichneten 2023 die ­Niederlande, die Zahlen aus Griechenland sind nicht aussagekräftig, da sie laut Creditreform auf neue gesetzliche Regelungen zurückzuführen seien. 

Mit einem Anteil von 33 Prozent war die ­Insolvenzentwicklung in West­europa maßgeblich von Frankreich ­geprägt, heißt es. Rückgänge bei den ­Insolvenzen gab es übrigens nur in ­Dänemark, Luxemburg, Spanien und Portugal. Was die Branchen betrifft, wurde kein Sektor verschont: In allen Hauptwirtschaftsbereichen stiegen die Insolvenzzahlen zweistellig, am stärksten im Handel (plus 24,8 Prozent). Ein Ende der Misere ist nicht in Sicht. Die Creditreform-Experten prophezeien Österreich heuer einen Anstieg auf über 7.000 Insolvenzen – den höchsten Wert seit 2009.

Weitere Artikel

Eurozeichen optisch gefüllt mit einem Hundert-Euro-Schein

Inflation: gekommen, um zu bleiben

Ökonomen weltweit erwarten ein anhaltend hohes Niveau der Inflationsraten. Das geht aus dem Economic...

Weiterlesen: Inflation: gekommen, um zu bleiben
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau

Es bleibt eine Zitterpartie: Während nach wie vor Kriege geführt werden, zeigen sich die...

Weiterlesen: Goldpreis glänzt weiter mit Silber im Schlepptau
Tchibo Esperto mini

Wenn es mal klein sein soll …

Die neue Esperto mini von Tchibo ist ein sehr kleiner, kompakter Kaffeevollautomat mit integriertem...

Weiterlesen: Wenn es mal klein sein soll …