Hauptinhalt

KI-Initiative

Chatbot vermittelt Finanzwissen

Von Michaela Schellner

02.11.2023
Foto eines Handy mit dem Erste Bank Chatbot am Display
Ein Chatbot vermittelt spielerisch und leicht verständlich Finanzwissen.© ERSTE Bank

Die Erste Bank startet als erstes ­österreichisches Finanzunternehmen einen textbasierten Chatbot namens Financial Health Prototype (englisch für „Prototyp für finanzielle Gesundheit“) für die Vermittlung von Finanzwissen. Fragen rund um die Themen Finanzen und Geld werden auf Basis von 200 Jahren Finanzwissen der Erste Bank und mittels KI-Technologie von Open AI und ChatGPT in natürlicher Sprache rund um die Uhr einfach und leicht verständlich beantwortet. Wer also wissen will, was der Unterschied zwischen Aktien, Fonds und Anleihen ist, oder Tipps sucht, wie man Kindern das Sparen beibringt oder Großeltern digitales Banking erklärt, kann dies ganz einfach auf erstebank.ai eingeben. Wichtig zu betonen ist der Erste Bank, dass sich die Antworten von jenen des öffentlich zugänglichen ChatGPT unterscheiden, weil dort auf andere Wissensquellen zurückgegriffen wird, und auch falsche Antworten nicht auszuschließen sind. Diese könne man melden, um zur Verbesserung der KI beizutragen. Die Beratung werde der Prototyp nicht ersetzen, er soll lediglich ein erster Anlaufpunkt sein.

Weitere Artikel

GEWINN Dezember 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Gründen mit 16

Clemens Schmidgruber ist Vorstandsvorsitzender der Jungen Wirtschaft Wien. Für ihn ist nicht...

Weiterlesen: Gründen mit 16
GEWINN Dezember 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

Katar will die NSA-Villa nicht mehr

Das Emirat verkauft die frühere Villa des US-Geheimdiensts in einem Wiener Nobelviertel nach wenigen...

Weiterlesen: Katar will die NSA-Villa nicht mehr
Online Dezember 2023Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

„Nebenwerte sind so günstig wie seit 15 Jahren nicht mehr“

Kleinere Unternehmen kamen an der Börse zuletzt unter Druck. DWS-Fondsmanager Philipp ­Schweneke...

Weiterlesen: „Nebenwerte sind so günstig wie seit 15 Jahren nicht mehr“