Hauptinhalt

„Spektakuläre Ereignisse haben die Tendenz, übertriebene Kursreaktionen hervorzurufen“
Prof. Manfred Frühwirth ist Experte für Behavioral Finance an der WU Wien und Autor des GEWINN-Buchs „Die 20 größten Anlegerfehler“.
© Ernst Kainerstorfer

Börsen-Boom

„Spektakuläre Ereignisse haben die Tendenz, übertriebene Kursreaktionen hervorzurufen“

Von Hans-Jörg Bruckberger und Martin Mayer

29.08.2023
Exklusiv für GEWINN-Abonnenten

GEWINN: Trotz Inflation, geopolitischer Konflikte und einer schwachen konjunkturellen Entwicklung ging es an den Börsen seit Jahresbeginn kräftig nach oben. Nehmen hier die Investoren eine wirtschaftliche Erholung und ein Ende der Zinsanhebungen vorweg oder tappen wir hier kollektiv in eine Anlegerfalle?

Frühwirth: Wir sehen derzeit vermutlich eine Kombination von fundamental gerechtfertigter und übertriebener Hausse – ähnlich wie es beim Covid-Crash im Frühjahr 2020 der Fall war, nur diesmal eben in die andere Richtung. Beobachtet man die Kursentwicklungen am Kapitalmarkt, stellt sich immer die Frage, wann welche zukünftigen Entwicklungen in die Kurse eingepreist waren. So zeigt sich z. B., dass ein großer Teil der Fundamentalwertverluste schon im Jahr 2022, insbesondere nach Beginn des Ukraine-Kriegs, vorweggenommen wurde. Die Behavioral-Finance-Literatur belegt irrationale Übertreibungen in beide Richtungen. Insbesondere unerwartete und spektakuläre Ereignisse, wie z. B. der Ausbruch einer Covid-Pandemie oder des Ukraine-Kriegs, haben die Tendenz, übertriebene Kursreaktionen hervorzurufen. Wenn nun der Kursrückgang im Jahr 2022 „zu stark“ war und „der Markt“ später bemerkt hat, dass man zu pessimistisch war, liegt es auf der Hand, dass die Preise danach wieder steigen sollten. Man sagt auch: Die Preise konvergieren langfristig zu den Fundamentalwerten („Mean Reversion“). So kann eine Situation entstehen, dass die Kurse trotz einer schwierigen Situation ­steigen – einfach weil davor eine noch schwierigere Situation eingepreist war. Natürlich kann es ebenso sein, dass der Markt im Moment gerade zu optimistisch ist und die Anleger nur das sehen, was sie sehen wollen. Das wäre dann eine Kombination der beiden häufigen Anlegerfehler „Überoptimismus“ und „Bestätigungsfehler“.

Weitere Artikel

Fassade Royal Bank of Canada mit LogoExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Seit Jahresbeginn hat der ansonsten eher schwächere kanadische Aktienmarkt den großen Bruder im...

Weiterlesen: Kanada – eine Alternative zum US-Markt?

Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Der Reiz von Zagreb liegt im Rhythmus des Lebens in der Stadt. Geschichte und Moderne verschmelzen...

Weiterlesen: Maistra City Vibes – Zagreb von seiner besten Seite

Alle Informationen für Aussteller

Wie erreicht man die Generation Z am besten? Mit einer Teilnahme am GEWINN InfoDay, Österreichs...

Weiterlesen: Alle Informationen für Aussteller