Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners
Springe zum Ende des Werbebanners Springe zum Anfang des Werbebanners

Hauptinhalt

So erspart man sich mit „Regelbesteuerung“ die KESt
Wer nur Teilzeit arbeitet und damit wenig Lohn- bzw. Einkommensteuer zahlt, fährt mit der „Regelbesteuerung“ oft günstiger.
© fizkes - GettyImages.com

Geld-Tipp

So erspart man sich mit „Regelbesteuerung“ die KESt

Ob Student, Teilzeitbeschäftigte oder Mindestpensionist – wer wenig Einkommen aber nennenswerte Ersparnisse hat, ist ein Kandidat für die Regelbesteuerung. So zahlt man weniger Steuer als die üblichen 25 oder 27,5 Prozent KESt.

Von Susanne Kowatsch

12.08.2025
Springe zum Ende des WerbebannersSpringe zum Anfang des Werbebanners

Denn bei niedrigen Einkommen ist unter Umständen die Belastung durch den individuellen progressiven Einkommensteuertarif günstiger als die KESt: „Bis zu einem Einkommen von 13.308 Euro zahlt man aktuell gar keine Einkommensteuer. Für darüber hinausgehendes Einkommen bis 21.617 Euro werden lediglich 20 Prozent fällig“, erklärt Steuerberater Florian Kalchmair, Partner von HFP. Erst wenn das Einkommen 21.617 Euro jährlich übersteigt, zahlt man für jeden zusätzlich verdienten Euro 30 Prozent Einkommensteuer.

Wichtig: Der Antrag auf Regelbesteuerung muss vom Steuerpflichtigen stets aktiv im Rahmen der Abgabe der Einkommensteuererklärung gestellt werden, und zwar im Formular E1 unter Punkt 8.1.

Ob sich der Umstieg auszahlt, muss man stets durchrechnen, am besten mit Hilfe eines Steuerberaters. Im Folgenden einige Rechenbeispiele.

Bei niedrigem Aktiveinkommen:
27,5 Prozent KESt versus Regelbesteuerung

Angenommen, jemand hat Einkünfte aus Kapitalvermögen in Höhe von 5.000 Euro (inländisches Depot), das sonstige Einkommen beträgt 16.617 Euro. Unter Anwendung der Endbesteuerung mit 27,5 Prozent KESt ergibt sich folgendes Ergebnis:

Weitere Artikel

Sparschwein mit Prozentzeichen

Sparzinsen: 2,15 Prozent p. a. auf zweijährige Fixzinsen

Nachdem in den letzten Tagen erfreulicherweise so manche Bank ihr Angebot bei den Sparzinsen...

Weiterlesen: Sparzinsen: 2,15 Prozent p. a. auf zweijährige Fixzinsen
Porträt Georg WailandExklusiv für GEWINN-Abonnenten

Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen

Lieber viel an der Börse verdienen als über die unsichere Lage klagen: Der Favoritenwechsel bei den...

Weiterlesen: Ein Aktienjahr mit hohen Gewinnen
Illustration von vielen Dingen wie Taschenrechner, Lupe, Münzen, Bargeld und verschiedenen Ausdrucken von Diagrammen

GEWINN-Anlagebarometer 2025

GEWINN hat in Kooperation mit dem renommierten Marktforschungsinstitut Marketagent Leserinnen und...

Weiterlesen: GEWINN-Anlagebarometer 2025