Hipsterkatze gibt Lokaltipps

Die Hipsterkatze Mica – benannt nach Ondriseks eigenem Stubentiger – kennt weltweit die besten Lokale (Grafik: Chatbots Agency)
Im Interview berichtet die Wienerin Barbara Ondrisek, wie sie auf die Idee zu „Mica, the Hipster Cat Bot“ (https://hipstercatbot.com) kam und an welchen spannenden Projekten sie derzeit noch arbeitet.

Wie würden Sie einfach erklären, was Sie beruflich machen?
Ondrisek: Ich bin die Chefin der Chatbots Agency. Das ist ein Unternehmen, das Software, beispielsweise Apps für Tablets, herstellt. Wir machen vorrangig Chatbots, das sind kleine interaktive Programme, die in anderen Programmen „leben“.
Technik und IT sind immer noch sehr stark männlich konnotiert. Wie könnte der Anteil von Frauen in der Wiener IT- und Start-up-Szene gesteigert werden?
Ondrisek: Es gibt sehr viele Initiativen, die Frauen in Wien unterstützen, wie z. B. Digitalista, Female Founders, Women of Vienna STEM, Sorority oder Women Techmakers – ganz abgesehen von speziellen Programmen an den technischen Hochschulen. Ich persönlich setze mich auch immer gern für meine Kolleginnen und Partnerinnen ein und bin Teil des Facebook Developer Circles in Wien, bei dem wir sehr auf Inklusivität und Diversität achten.
Mit „Mica, the Hipster Cat Bot“ haben Sie den ersten deutschsprachigen Messenger-Chatbot entwickelt. Wie sind Sie auf die Idee gekommen?
Ondrisek: Ich gehe gerne in hippe Kaffeehäuser. Ebenso reise ich sehr gerne. Auf meinen Reisen war es immer eine Herausforderung, trendige Lokale, Restaurants oder Cafés zu finden. Meine Lösung dafür war, meinen eigenen kleinen Agenten dafür zu schreiben. Basierend auf dem Namen meiner Katze ist Mica, the Hipster Cat Bot, entstanden. Mit diesem Chatbot bekommt man weltweit die besten Lokale empfohlen.
Was war bei der Arbeit daran die größte Schwierigkeit?
Ondrisek: Mit meiner digitalen Hipster-Katze habe ich mich sehr bemüht, den Charakter und die Tonalität einer Katze zu finden. Diese virtuelle Persönlichkeit ist lieb, hungrig und kann auch schnurren. Es hat viel Entwicklungszeit gebraucht, um einen Charakter zu schaffen, mit dem sich die Leute gern unterhalten.
In welchen Bereichen wird Ihr Service derzeit vor allem eingesetzt?
Ondrisek: Mica, the Hipster Cat Bot ist das Flaggschiff-Produkt unserer Chatbots Agency. Wir machen aber auch Auftragsarbeiten für andere Kunden. Wir haben bisher Service-Chatbots entwickelt, die Fragen zu einem bestimmten Unternehmen automatisch beantworten, wie auch Hotel-Chatbots, einen Restaurant-Finder-Bot oder einen Event-Anmelde-Bot.
Ihr Unternehmen Chatbots Agency befindet sich auf der Mariahilfer Straße. Wo liegen Ihrer Meinung nach die Vorzüge von Wien als Standort?
Ondrisek: Ich selbst liebe Wien als Stadt zum Leben. Es ist auch ein attraktiver Standort für eine Software-Entwicklungsagentur, da wir hier Infrastruktur, Programmierer und Kunden haben.
An welchen Projekten arbeiten Sie derzeit?
Ondrisek: Gerade haben wir die zweite Version des Chatbots für das Patentamt fertiggestellt. Außerdem beschäftigen wir uns gerade mit Augmented Reality. Das ist die Ergänzung von Bildern oder Videos mit computergenerierten Zusatzinformationen, beispielsweise über Smartphone, Tablet oder Smart Glasses. Das wird uns in Zukunft erlauben, unsere Bots aus dem Computer in die reale Welt zu bringen.