Wiener Hotelrestaurants in Corona-Zeiten
Im Hotelrestaurant Seven North im siebenten Bezirk will man seit Sommer mit einer neuen Restaurant-Terrasse Besucher aus der Stadt anlocken. Zur Erinnerung: Das Restaurant Seven North im gleichnamigen Hotel wurde Ende Mai 2019 als zweites Lokal des israelischen Starkochs Eyal Shani in Wien eröffnet. Die zwanglose Atmosphäre und die typische, recht unkonventionelle Küche von Shani sorgten dafür, dass das Restaurant mit Bar rasch zu einem neuen kulinarischen Hotspot und wohl auch deshalb heuer von Falstaff mit dem Award als „Best New Restaurant Opening of the Year“ ausgezeichnet wurde.
Jetzt soll eine neue, sonnige Terrasse im ersten Stock für mehr Platz und Open-Air-Feeling unter freiem Himmel sorgen. Serviert werden neben den beliebten Signature Dishes wie dem gebackenen Karfiol neue Kreationen, darunter einige Fischgerichte und ein zwei Monate gereiftes butter-dry aged Entrecote.
Im etwas älteren Hotel Hilton, es wurde vor rund 45 Jahren eröffnet, gibt man sich nicht bloß mit kleinen Veränderungen ab, sondern hat sich gleich zu einem völligen Neustart entschlossen. Sogar der Name ist neu: Hilton Vienna Park.
Das Londoner Designer-Team von Goddard Littlefair verpasste der Lobby ein stimmiges Jugendstil-Gewand mit modernen Akzenten. Der Name der ebenfalls gänzlich neu gestalteten Selleny’s Tagesbar geht auf den Landschaftsmaler Joseph Selleny (1824–1875) zurück, der den benachbarten Stadtpark entwarf. Unter anderem werden in der Bar mit Terrasse auf die Landstraßer Hauptstraße Gerichte wie Rindertartar, Edamame Bowl oder Bachsaibling Ceviche serviert. Hinzu kommt noch das neue Restaurant Lenz, das mit Social Dining und Take away vor allem Besucher aus Wien anlocken soll. Auch hier wird eine großzügige Terrasse auf die Landstraßer Hauptstraße hinaus geboten. Eröffnet soll es allerdings erst im Herbst werden.
Auch im Ringstraßenhotel Vienna Ritz Carlton setzt man neuerdings vermehrt auf Terrassen-Feeling unter freiem Himmel. So werden in der Atmosphere Rooftop Bar im 8. Stock des Hotels mit grandioser Sicht über Wien auch die Gerichte der Pastamara – Bar con Cucina im Souterrain des Hauses serviert.
Sizilianische Küche, wie sie in Wien Seltenheitswert hat, eine kulinarische Reise entlang der Mittelmeerküste mit Austern, Focaccia, Shrimps-Gazpacho oder Tintenfischsalat. Auch so kann man mediterrane Küche in entspannter Freiluftatmosphäre genießen, ohne die Stadt verlassen zu müssen.
Eine ähnliche Strategie fährt man im noblen Palais Coburg, wo Zwei-Sterne- Starkoch Silvio Nickol im gleichnamigen Restaurant seit Jahren für außergewöhnliche Esserlebnisse sorgt. Im Zweitlokal Clementine im Glashaus, eines der reizvollsten Gartenlokale der Stadt, werden jetzt auch viele Gerichte aus dem Repertoire des Hauptrestaurants angeboten, in etwas lockerer Atmosphäre, aber mit Zugriff auf den sagenhaften Weinkeller des Hauses. Immerhin lagern dort rund 60.000 Flaschen.
Jeden Abend von Mittwoch bis Samstag wird in der Clementine überdies gegrillt – und zwar ebenfalls unter der Aufsicht von Silvio Nickol. Was ungewöhnlich ist, denn ein Starkoch, der für Köstlichkeiten vom Holzkohlegrill und gleichzeitig aus dem Smoker sorgt, das gibt es wahrlich auch nicht überall und verspricht rare Genusserlebnisse.
Noch erwähnenswert: das Boutiquehotel Sans Souci in der Burggasse, hinter dem Volkstheater. Hier wurde für das Restaurant Veranda im Haus ein neuer Küchenchef eingestellt, der Italiener Moreno Casaccia. Man darf gespannt sein.
>> Kontaktadressen