Die spannendsten neuen Kompakt-SUV
Beim Namen E-Pace, da schwingt gleich etwas Zukunftsträchtiges mit. Der E-Antrieb. Doch weit gefehlt. Drei Dieselmotoren und zwei Benziner bietet Jaguar für seinen neuen, kleinsten SUV (Sport Utility Vehicle) an. Das E, das steht nämlich nicht für den Antrieb, sondern ist die ins Alphabet übertragene Größenbezeichnung. Also ist der E-Pace gerade eine Schuhnummer kleiner als der bekannte und äußerst erfolgreiche F-Pace. Der E-Pace ist fast 4,4 Meter lang und nimmt es bei umgelegten Rücksitzen mit mehr als 1.200 Liter Gepäck auf. Seine Motorenpalette bildet jetzt zum Marktstart ein Leistungsspektrum von 150 bis 300 PS ab. Nur eben, E-Motor ist gleich zu Beginn keiner dabei.
Doch das könnte sich noch ändern, ist doch gerade Jaguar ganz stark in der E-Mobilität im Vorreitern. Und wir reden da nicht von flüsterleise/superschleichend, sondern die Briten gehen das Thema sportlich an und fahren lieber Rennen. Betrachtet man die derzeit unterschiedlichsten Untersuchungen zum Thema E-Mobilität und Umweltverträglichkeit, ist das ohnedies der vernünftigste Ansatz. Denn während die einen Untersuchungen die Emissionslosigkeit beim Fahren preisen, rechnen andere vor, dass allein die Akkuproduktion eines alltagstauglichen E-Autos so viel CO2 in die Atmosphäre bläst wie ein konventioneller Pkw in 200.000 Kilometern.
>> Zum Download: Die Details zum Jaguar E-Pace, BMW X2, Kia Stonic und Hyundai Kona