Brexit: Should I stay or should I go?
Das britische Referendum über den EU-Verbleib oder Austritt sorgt für Unruhe an den Finanzmärkten. GEWINN skizziert, wie sich Anleger für beide...
„Staatshaushalte verdienen an den Negativzinsen“
An den Negativzinsen verdienen nur verschuldete Staatshaushalte, ärgert sich DWS-Star-Fondsmanager Klaus Kaldemorgen über Europas Geldpolitik.
Finanzplätze dieser Welt im Langfristvergleich
Welche Erträge bringen Aktien, Anleihen und Spareinlagen über sehr lange Zeit? Kein unwichtiges Auswahlkriterium auch für Investmentfonds. Eine...
Konjunktur-Übersicht
Die wichtigsten Konjunkturmeldungen weltweit auf einen Blick.
Möbelkrimi: XXXLutz zieht gegen Leiner-Kika-Eigentümer vor Gericht
Der Streit wegen Beteiligungen von XXXLutz an Steinhoff-Töchter in Deutschland und Frankreich geht vor Gericht in die nächste Runde.
„Der typische Insider-Händler macht 830.000 US-Dollar“
„Der Nutzen, Insider-Informationen nachzujagen, ist gegeben“, so das trockene Resümee von Ökonomieprofessor Marcin Kacperczyk, der die großen...
„Je tiefer der Ölpreis sinkt und je länger das dauert, desto steiler wird er dann wieder hochschnellen!“
Gerald Grohmann, Schoeller Bleckmann, im GEWINN-Interview.
Anleihenrenditen seit 25 Jahren auf Sinkflug
Anleihenrenditen österreichischer Emittenten lagen vor 24 Jahren bei knapp neun Prozent, heute rangieren sie bei 0,5 Prozent.
„Österreich bräuchte drei bis 3,5 Prozent Wachstum, damit die Arbeitslosenrate sinkt“
AMS Österreich Vorstand Johannes Kopf im Interview über das Paradoxon von Rekordbeschäftigung und -arbeitslosigkeit
Schuldenbonanza in China
China hat Deutschland als größte Exportüberschuss-Nation (330 gegenüber 250 Milliarden Euro) überholt.